Lesespaziergang in der Löwenklasse 1a

„Heute machen wir zusammen einen Lesespaziergang“, verkündete uns Frau Schmidt am Nikolaustag.

„Was soll das denn sein?“

„Bei einem Lesespaziergang muss man immer zuerst ein Wort lesen und dann in der Schule das passende Bild suchen. Auf jedem Bild ist ein Buchstabe versteckt und wenn wir alle Buchstaben gesammelt haben, können wir das Lösungswort herausfinden.“

Das klang spannend, aber auch ganz schön kompliziert. Lesen lernen wir doch schließlich gerade erst.

Sofort legten wir los und suchten zuerst das Bild zum Wort „NIKOLAUS“. Dort versteckte sich das „O“. Das mussten wir dann auf unserem Blatt notieren und konnten das nächste Wort suchen.

Manche Bilder waren so gut versteckt, dass es gar nicht so leicht war sie zu finden. Wir haben aber auch gut zusammen im Team gearbeitet und haben uns gegenseitig Tipps gegeben.

Als wir alle Bilder gefunden hatten, konnten wir das Lösungswort zusammensetzen. Es war „NIKOLAUSTAG“.

Der Lesespaziergang hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf den nächsten.

Die Kreidetafel hat ausgedient, eine Ära geht zu Ende

Mitte November 2023 war es endlich soweit, an der KGS Dellbrück haben die Kreidetafeln, die bereits unsere Eltern und Großeltern kannten, ausgedient.

Im Rahmen des Digitalpaktes hat jeder Klassenraum ein Touchpanel (digitale Tafel) bekommen. Die zusätzlichen Kreidetafeln in den Klassen werden in den nächsten Wochen durch Magnetwände ausgetauscht.

Unsere Kolleginnnen und Kollegen haben diesen Übergang für uns bildlich festgehalten.

Das Letzte Tafelbild mit Kreide, die Demontage und der Museumsreife Zirkel.

Was man so alles hinter einer Tafel entdecken kann… unter anderem ein Fundstück aus dem Loch in der Wand.

Die alten Kreidetafeln werden entsorgt, es wird spannend.

Da sind sie!
Die neuen Touchpanels warten auf Ihren Einbau.

Wow, jetzt kann es losgehen.

Dieser Tafellappen hat nun ausgedient.

Martinszug (2023) Klasse 3a

Milita:
Gestern war ich beim Sankt Martinszug. Am 08.11.2023 habe ich mit meiner Klasse super schöne Laternen zu Ende gebastelt. Ihr Licht kann man sehr gut sehen! Auch mir hat das große Feuer sehr gefallen, weil es so heiß und ca. 3m hoch war! Ich habe meiner besten Freundin mit LED-Licht aus meiner Mütze geholfen, weil ihr Laternenstab nicht geleuchtet hat. Dieses Licht habe ich in ihre Laterne gelegt. So konnte sie schön leuchten. Das war mein Martinszug. 

Sanyi:
Am Donnerstag, dem 09.11.2023 fand St. Martinszug in Köln Dellbrück statt. Wir sind in der Urnenstraße gestartet und langsam zur Thurner Straße gegangen. Da sind wir auf den Ascheplatz gegangen. Auf dem Ascheplatz haben wir großes Feuer gemacht. Danach sind wir auf den Schulhof gegangen.  Da habe ich einen Kinderpunsch getrunken. Dann bin ich mit einem Freund von Tür zu Tür gegangen. Ich habe viele Süßigkeiten gesammelt. Zum Schluss bin ich nach Hause gegangen. Die Laternen haben mir sehr gut gefallen! Der Tag hat mir sehr gut gefallen!

Milana:
Am Donnerstag, dem 09.11.2023 fand unser Martinszug statt.  Zuerst gingen wir zur Thurner Straße und da konnten wir Sankt Martin sehen! Er saß auf einem Pferd und winkte uns zu. Nachdem wir Sankt Martin sahen, gingen wir los. Wir sangen und es war sehr lustig! Als wir in der Schule ankamen, gingen wir zum Ascheplatz. Von dort konnten wir das Feuer sehen! Ja! Die Feuerwehr machte es für uns. Das war sehr schön! Am meisten haben mir die Pinguin-Laternen und unsere Konfetti-Laternen gefallen.

Cassandra:
Am Donnerstag, dem 09.11.2023 fand unser Martinszug in Köln Dellbrück statt. Ich fand es schön, weil die Laternen so schön geleuchtet haben. Die Musik fand ich auch sehr schön. Und das Feuer fand ich sehr schön. Danach habe ich noch Kinderpunsch getrunken. Der war sehr warm. Nach Sankt Martin bin ich noch durch die Straßen gereist. Ich war bei meinem Schulkameraden, im Dönerladen. Da habe ich mit meiner Schwester gesungen. Dafür haben wir eine Portion Fritten bekommen. Dann sind wir noch zum Kiosk gegangen und haben auch gesungen. In Laden „Einzigundartig“ haben wir auch gesungen. Bei meiner Nachbarin haben wir auch gesungen.

Nelio:
Sankt Martin
Am Donnerstag, dem 09.11.2023 fand unser Sankt Martinszug statt. Da bin ich mit meiner Klasse mitgegangen. Mir haben die bunten Laternen gefallen. Das Feuer war riesig. Danach bin ich mit anderen netten Kindern bei 15 Häusern klingeln gegangen. Der Tag hat mir gefallen.

Luana:
Am Donnerstag, dem 09.11.2023 fand unser Sankt Martinszug statt und ich konnte mit allen Klassen zusammengehen. Wir sind am Lagerfeuer angekommen und es gab dann eine Geschichte. Sie war toll! Jedes Jahr ist es so toll! Dann sind wir noch zu den Häusern gegangen. Dann war ich müde. Danach sind meine Geschwister und ich schlafen gegangen.

Max:
Am Donnerstag hab ich über 30mal geklingelt. Ich habe Taschen voll bekommen. Aber ich war auch mit der Schule im Sankt Martinszug mit. Wir hatten ein sehr sehr sehr großes Feuer. Es gab auch Wein und Kinderpunsch. Ich habe einen Kinderpunsch getrunken. Es war lecker.

Ina:
Am Donnerstag, dem 09.11.2023 fand unser Sankt Martinszug statt. Ich fand das Feuer toll! Danach sind meine Schwester, ihre Freundin und ich singen gegangen und haben Süßigkeiten gekriegt. Dann sind meine Schwester und ich nach Hause gefahren und haben noch bei unseren Nachbarn gesungen.

Julian:
Am Donnerstag, dem 09.11.2023 fand unser Sankt Martinszug statt. Der Zug war in Dellbrück von der Urnestraße bis zur KGS Thurner Straße. Als wir gegangen sind, habe ich meine Eltern gesehen. Dann haben wir uns auf dem Ascheplatz Sankt -Martin angeschaut, während 5 Leute Trompete gespielt haben. Und wenn der nächste Martinszug kommt, ist er bestimmt so toll wie dieser.

Moritz:
Am Donnerstag, dem 09.11.2023 fand unser Sankt Martinszug in Köln Dellbrück statt. Wir sind mit unseren Laternen durch die Straßen gegangen. Das war schön. Als wir an der Schule angekommen sind, sind wir auf den Ascheplatz gegangen. Das Feuer war riesig und das war auch schön. Dann wurden wir abgeholt.

Dilara:
Gestern war Sankt Martinszug. Ich habe bewundert, was für bunte Laternen es gab. Ich habe meine Freunde aus dem Kindergarten und meine Nachbarin gesehen. Da sind wir losgegangen. Dann sind wir mit meinem Freunden von Tür zu Tür gegangen.

Emilio:
Am Donnerstag, dem 09.11.2023 fand unser Sankt Martinszug in Köln Dellbrück statt. Wir haben uns in der Urnenstraße getroffen. Dann sind wir mit unseren Laternen zur Thurner Straße gegangen. Danach haben wir uns das Martinsfeuer angeguckt. Als das Feuer nicht mehr so groß war, sind wir nach Hause gegangen.

Tom:
Am Donnerstag, dem 09.11.2023 fand unser Sankt Martinszug statt. Da bin ich mit meiner Klasse gegangen. Ich habe meinen Papa gesehen. Dann sind wir zum Feuer gegangen. Das Feuer war heiß. Danach habe ich Kinderpunsch getrunken. Zum Schluss bin ich singen gegangen.

Hauk:
Am Donnerstag, dem 09.11.2023 fand unser Sankt Martinszug statt. Wir sind durch Straßen gegangen und ich habe meine Mama gesehen. Dann sind wir zur Schule gegangen und haben uns das Feuer angeguckt.

Maximilian:
Am Donnerstag, dem 09.11.2023 fand unser Sankt Martinszug in Köln Dellbrück statt. In der Schule gab es Kinderpunsch. Ich habe meinen Papa und meine Cousine gesehen. Ich bin mit meinem Freund gegangen.

Martinszug (2023) Klasse 3b

Zuerst mussten wir von zuhause aus zur Urnenstraße gehen. Als wir dann da waren, mussten wir erstmal unsere Klasse finden. Das war nicht so leicht. Wir mussten ein wenig warten, bis wir losgehen konnten. Irgendwann sind wir losgegangen. Etwas schade war, dass die Blaskapellen vorne und hinten etwas anderes gespielt haben. Irgendwann haben mir auch die Füße etwas wehgetan. Der Sankt Martin und sein Pferd waren auch mit dabei.
Als wir endlich an der Thurner Straße waren, sind wir wie jedes Jahr auf den Ascheplatz gegangen, wo ein großes Feuer brannte. Da haben wir Martinslieder gesungen. Zum Schluss wurden alle Kinder von ihren Eltern abgeholt. Ein paar Kinder haben mit ihren Eltern noch einen Punsch auf dem Schulhof getrunken.
S. L. (3b)

Zuerst hat mein Vater mich mit meiner Laterne in die Urnenstraße gebracht. Danach ist der Sankt Martin gekommen und wir sind losgegangen. Er hatte auch sein Pferd dabei. Dann sind wir an der Thurner Straße angekommen. Da war ein riesiges Feuer. Wir hatten viel Spaß. Am Feuer haben wir gesungen und die Viertklässler hatten eine kleine Vorführung für uns vorbereitet.
V. S. (3b)

Am Donnerstag beim Martinszug mussten wir uns aufstellen. Der Vater einer Freundin war der Laternenträger. Er hat unsere Klassenlaterne getragen. Wir konnten erst später losgehen, weil auf der Straße ein Unfall passiert ist. Ich hoffe, dass der Unfall nicht so schlimm war. Irgendwann kam der Sankt Martin auf seinem Pferd und wir sind losgegangen. An der Thurner Straße sind wir direkt zum Feuer gegangen. Das Feuer war sehr hoch. Ich bin erstmal nach hinten gegangen. Das Feuer war mir zu heiß. Die Viertklässler haben ein Stück aufgeführt. Dann mussten wir uns bei unserer Klassenlehrerin abmelden. Ich habe mit meiner Freundin und meinem Papa noch einen Punsch getrunken. Meine Freundin und ich sind dann noch singen gegangen. Irgendwann sind wir nach Hause gegangen.
L. B. (3b)

Als erstes haben wir uns bei unserer Klassenlaterne aufgestellt und haben ein bisschen gesungen. Von der Urnenstraße sind wir runter zur Thurner Straße gelaufen. Aber es ging nur langsam voran, weil in der Nähe der Urnenstraße ein Unfall passiert ist. Es war sehr schön und als wir losgegangen sind, haben wir gesungen und die Laternen ein bisschen geschwenkt. Das Feuer auf dem Ascheplatz an der Thurner Straße war sehr groß. Wir mussten 4 Meter Abstand von der Absperrung halten, weil die Viertklässler etwas aufgeführt haben.
A. K. E. (3b)